• Manufacturing

Digital Twins, Künstliche Intelligenz, Virtual Reality und Internet of Things sind Themen, die bereits seit längerer Zeit auf der Trendliste der Fertigungsindustrie stehen und eine schnellere und zuverlässigere Auswertung und Nutzung von Daten z.B. für die Fernüberwachung und -bedienung oder vorausschauende Wartung von Anlagen ermöglichen.

Diese neuen Technologien und Trends in der Fertigungsindustrie ermöglichen es Herstellern, ihre Prozesse langfristig zu optimieren, ihre Effizienz nachhaltig zu steigern und flexibler auf die heutigen Anforderungen zu reagieren. Dadurch ergeben sich erhebliche Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz, die gerade jetzt wichtiger sind denn je.

Lesen Sie mehr darüber, wie AUSY Technologies einen Kunden in der Fertigungsindustrie beim Rollout sowie der Wartung und Weiterentwicklung seines Inhouse Standard-Fertigungsleitsystems und Rollen- und Walzenmanagementsystems unterstützt:
Wir ebnen Ihnen den Weg in die digitale Zukunft.

Wir helfen Ihnen dabei, komplexe Prozesse und Technologien zu verstehen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine Strategie und Vorgehensweise, um die Herausforderungen in Ihrer Branche zu bewältigen. 

Mit unserer fundierten und langjährigen Erfahrung in der Fertigungsindustrie konnten wir bereits zahlreiche Projekte bei namhaften Kunden zum Erfolg bringen. Mit unseren umfangreichen Kenntnissen in Ihrer Branche unterstützen wir Sie bei allen relevanten IT-Themen und navigieren Sie durch die Herausforderungen der Digitalisierung.

Wir verstehen uns als agiler Enabler, der Sie dabei unterstützt, Ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Von der Ideenfindung und dem Innovationsmanagement über die Konzeption bis hin zur Umsetzung übernehmen wir als zuverlässiger Partner den gesamten Prozess der Beratung und Softwareentwicklung und kümmern uns um den vollumfänglichen Lebenszyklus Ihrer Anwendungslandschaft.

Unsere Leistungen
Null-Fehler-Produktion

Der Einsatz von Analyse-Plattformen und KI ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Anomalien und Störungen im Fertigungsprozess. Dadurch soll der Ausschuss reduziert und die Produktqualität gesteigert werden. Das Ziel ist eine Null-Fehler-Produktion. Langfristig lassen sich so erhebliche Kosten einsparen.

Smart Tracking Analytics

Mithilfe digitaler Analysen lassen sich Produktionszeiten simultan vorhersagen. Technische und analytische Ergebnisse werden in einer Webapplikation aufbereitet und Drittsystemen zur Weiterverarbeitung bereitgestellt. Dies optimiert Transportrouten, beschleunigt Montageschritte und passt Lagerbestände dynamisch an die konkreten Anforderungen an.

Digital Supply Network (DNS)

Die Schaffung eines Digital Supply Networks (DSN) ermöglicht ein Echtzeitverständnis der Aktivitäten in komplexen Lieferketten. Durch ein solches DSN werden die Zusammenarbeit und Kommunikation mit wichtigen Stakeholdern vereinfacht sowie Vorhersagen getroffen, um schnell alternative Lösungen zu finden.

Digital Twin

Ein Digital Twin ist ein virtueller Doppelgänger eines Produkts, einer Maschine oder sogar einer gesamten Produktionsanlage. Dieser enthält alle relevanten Daten und Simulationsmodelle des physischen Vorbilds. Digitale Zwillinge verbessern die Leistung eines Systems, verlängern seine Lebensdauer und helfen, Kosten zu senken.

Internet of Things (IoT)

Das Internet of Things (IoT) wird oft als cyberphysisches System beschrieben, in dem die digitale und analoge Welt verschmelzen. Diese hoch automatisierten und autonomen Systeme beruhen vor allem auf der richtigen Infrastruktur, innovativen Methoden, smarten Geräten und einer reibungslosen Interaktion.

Embedded-Entwicklung

Durch Embedded-Softwareentwicklung können unter anderem Ferndiagnosen für (Bau-) Maschinen durch eine zentralisierte Datenhaltung und -analyse verbessert werden. Auch eine Optimierung der Maschinenverfügbarkeit durch Over-the-Air-Updates von Telematik-Funktionen lässt sich dadurch erreichen.

Ausgewählte Referenzen
  • Beratung, Analyse, Konzeption und Embedded-Entwicklung zur Verbesserung der Ferndiagnose-Möglichkeiten bei Baumaschinen und der Maschinenverfügbarkeit durch Over-the-Air-Updates von Telematik-Funktionen
  • Requirements Engineering, Softwareentwicklung, UX Beratung und Qualitätssicherung für innovative Cloud Plattform und Connected Services im Bereich Geräteflotten-Management. Die Services erlauben eine effiziente Verwaltung und kostengünstige Instandhaltung smarter IoT-Geräte.
  • Entwicklung, Wartung und Rollout eines Fertigungsleitsystems, das die Daten zu Materialstücken, Aufträgen und Produktionsverlauf sammelt sowie die Produktionsaggregate mit den Produktionsvorgaben bedient
  • Design und Implementierung des Systems für die Auftrags- und Teileprognose bei der Herstellung von Fahrzeugbauteilen
  • Agile Entwicklung einer SaaS-Lösung und Integration in das Basis-Framework zur Visualisierung von IoT-Devices sowie Sensor- und Gebäudedaten in einem Echtzeit-Cloud-Dashboard
  • Over-the-Air Updates von Software-Versionen und Konfigurationen und Sammlung von Fahrzeugdaten und strukturierte Ablage für Ferndiagnose und Predictive Maintenance
  • Beratung und Entwicklung von Embedded Software für IoT-Lösungen
Ausgewählte Kunden

Bosch
Liebherr
MAN
MicroEJ
Osram
ThyssenKrupp
Schneider Electric Automation
Stihl

Unsere neuesten Einblicke

Shaping the future with our clients