Durch die Digitalisierung ergeben sich neue Chancen und Optimierungsmöglichkeiten im Handel. Zum einen müssen Geschäftsmodelle intensiver auf die Anforderungen der Kunden ausgerichtet werden, um diese von dem Unternehmen und den Produkten zu überzeugen und sie langfristig zu binden.
Zum anderen stehen Handelsunternehmen vor der Herausforderung, ihre Kerngeschäftsprozesse zu optimieren und Effizienz zu steigern, um konkurrenzfähig zu bleiben. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Identifikation dieser neuen Potenziale und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Strategien und Lösungen für eine langfristige Kundenbindung und Wettbewerbsfähigkeit.
Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Branche kennen unsere Experten die Anforderungen und relevanten Themen, um die Digitalisierung im Handel voranzutreiben. Wir unterstützen Sie mit fundierter fachlicher und technologischer Beratung und Softwareentwicklung dabei, Ihre Herausforderungen zu meistern.
Dabei übernehmen wir den gesamten Prozess von der Ideenfindung und dem Innovationsmanagement über die Konzeption bis hin zur Umsetzung, Einführung und zu dem Betrieb der Anwendungen.
Positive Kundenerfahrungen an den verschiedenen Touchpoints entlang der Customer Journey schaffen eine emotionale Bindung und beeinflussen die Kaufentscheidungen nachhaltig. Dabei wird vor allem ein ganzheitliches Multi-Channel-Konzept und dessen Weiterentwicklung (Unified Commerce) durch eine Multi-Experience-Platform, sowohl online als auch offline im Store, als Schlüssel zum Erfolg gesehen.
Daten sind mitunter die wichtigste Basis für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Handel. Sei es für die Optimierung der Preis-, Aktions- und Sortimentssteuerung oder für die Bedarfsprognose sowie für die Personalisierung der Angebote für die Kunden. Häufig verhindern funktionale Daten-Silos das volle Potential auszuschöpfen und zu heben. Moderne Software-Architekturen unterstützen Sie dabei, Datenströme im gesamten Unternehmen in Echtzeit zu verbinden und zu verarbeiten. Unsere Data-Science-Expertise generiert dabei das nötige Wissen, damit Ihr Unternehmen Wettbewerbsvorteile erlangt (bspw. durch Churn Prediction oder Fraud Protection).
Durch moderne Technologien wie Blockchain und IoT lassen sich einzelne Prozesse zu gesamten Prozessketten zusammenfassen und automatisieren. Anlagen und Geräte in der Filiale, im Lager und in der Produktion von Waren können problemlos vernetzt und überwacht werden. Große Datenmengen lassen sich durch einen Echtzeit-Zugriff einfach analysieren und auswerten. Dadurch beschleunigen sich Prozesse erheblich und sind transparenter. Die Betriebseffizienz wird insgesamt erhöht.
Smartphones haben sich zu unseren täglichen Begleitern entwickelt. Sie ermöglichen es, jederzeit und überall problemlos einzukaufen und zu bezahlen. Viele Retailer setzen daher auf ihre eigenen Apps und ziehen aus Mobile Commerce entscheidende Vorteile.
Die Schaffung eines Digital Supply Networks (DSN) ermöglicht ein Echtzeitverständnis der Aktivitäten in komplexen Lieferketten. Durch ein solches DSN wird die Zusammenarbeit und Kommunikation mit wichtigen Stakeholdern vereinfacht, um schnell Vorhersagen zu treffen und alternative Lösungen zu finden. Die Rückverfolgbarkeit spielt vor allem auch bei dem erkennbaren Umschwung in Richtung Nachhaltigkeit eine Rolle – unter anderem, um Emissionen zu reduzieren und somit Klimaziele einzuhalten.
Das Kaufverhalten der Verbraucher hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Zu beobachten ist vor allem ein Wandel in Richtung Nachhaltigkeit der Produkte und Marken. Einzelhändler stehen unter Druck, ihre Strategien und ihre Angebote an diese Wünsche anzupassen. So ist beispielsweise im Lebensmitteleinzelhandel die Vermeidung von Verschwendung ein wichtiges gemeinsames Ziel; im Bekleidungssektor die Abkehr von der sogenannten Fast Fashion. Moderne Technologien unterstützen diese Unternehmen dabei, ihre Kennzahlen zur Nachhaltigkeit zu verfolgen und ihren Kunden einen Weg in Richtung eines nachhaltigen Warenkorbs zu weisen.