Deep Learning, Neuronale Netze, Reinforcement Learning: Diese Worte sind in aller Munde, wenn es um Künstliche Intelligenzen (KI) geht. Dabei handelt es sich um Algorithmen, die es zulassen, dass eine Maschine „lernt“. Die Konstruktion einer KI beginnt allerdings schon viel früher. Noch bevor man sich überhaupt Gedanken zu passenden Algorithmen machen kann, müssen einige andere Punkte geklärt werden, denn KI-Systeme brauchen viel mehr als nur ausgefeilte Algorithmen.
Agilität und das Konzept des Value Streams gehen Hand in Hand. Inzwischen gehören Agile Methoden wie Scrum zum Alltag in den meisten Softwareentwicklungsteams. Welchen Beitrag können diese bei der Fokussierung und Optimierung einer Organisation in Richtung des Value Streams leisten?
Immer mehr Firmen erkennen inzwischen, dass sie eine schlankere und effizientere Organisation benötigen, welche sich mehr auf den „Outcome“ fokussiert. Nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch um im stets zunehmenden Konkurrenzdruck auch bestehen zu können. Unternehmen sollten dies nicht nur frühzeitig erkennen, sondern auch handeln.
Enrico Köhler, Manager Financial Services Payment and Digitalization AUSY Technologies, erläutert im Interview mit der Fachzeitschrift enowa Edition Versicherung, inwiefern sich Funktionsweisen und Strukturen aus dem Finanzsektor auf Versicherungen übertragen lassen. Sind etablierte Standards dabei sogar ein Innovationshemmnis?
Man spricht von "Cyber-physical" im Zusammenhang mit einem Produkt oder einem System, welches nicht nur rein digitale Softwareanteile enthält, sondern wo es auch Hardware und Mechanik zu entwickeln gilt. Die Kombination dieser unterschiedlichen „Welten“ ist und bleibt eine Herausforderung, denn es geht um weit mehr als nur Bits und Schrauben.
Rüdiger Azone, Vorstand von AUSY Technologies, erläutert im Interview mit dem Marktforschungsinstitut Lünendonk & Hossenfelder, warum jedes Unternehmen ein IT-Unternehmen wird, warum IT und Fachbereiche enger zusammenarbeiten müssen und zeigt seine Sichtweise zur Bewältigung des IT-Fachkräftemangel auf.