DevOps gilt als zukunftsträchtiger Prozessverbesserungsansatz zwischen Entwicklung und Betrieb von Software, der einen großen Vorteil für Entwickler, Betreiber wie auch Auftraggeber einer Software darstellt. Anknüpfend an den Ansatz der agilen Softwareentwicklung findet eine Transformation hin zum „digitalen Fließband“ statt – der Code wird unter Zuhilfenahme automatisierter Prozesse von der Idee bis zum Endprodukt durchgereicht.
Stabile Konnektivität in einer IoT-Lösung herzustellen, ist keine geringe Herausforderung und je nach Anwendungsfall müssen die jeweils passenden Funktechnologien, Protokolle und Datentypen gewählt werden.
Der folgende Artikel zeigt auf, was es in beiden Bereichen zu beachten gilt – und wie sich die richtige IoT-Plattform als Middleware zwischen Edge und Cloud finden lässt.
Bei Maschinellem Lernen (ML) ist die Reproduzierbarkeit des Codes nicht garantiert. Dasselbe Modell kann auf einem System eine Genauigkeit von 80 % und auf einem anderen System eine Genauigkeit von 81 % aufweisen. Lesen Sie mehr über Reproduzierbarkeit und wie sie sich verbessern lässt.
Anlässlich der aktuellen Lünendonk-Studie zum Thema Cloud-native Software Development beantwortete Patrick Arnold, Head of Technology Management & IT Architect bei AUSY Technologies die folgenden Fragen zur Cloud-Transformation.
Am Stuttgarter Standort der AUSY Technologies Germany AG fand kürzlich der erste interne Hackathon der Expertengruppe IoT statt. Das Ziel war es, innerhalb von zwei Tagen eine Android-App zu entwickeln, die es ermöglicht, den eigenen Standort in einem Gebäude zu ermitteln.
Vom Support in Online-Shops bis hin zum persönlichen Assistenten auf dem Smartphone begleiten Chatbots längst unseren Alltag. Erfahren Sie mehr über die Evolution der Technologie sowie ihre aktuellen Anwendungen.