München / 27.07.22

Lünendonk®-Studie 2022 in Zusammenarbeit mit AUSY Technologies: Cloud-Transformation und IT-Modernisierung bleiben wichtige Trendthemen

  • Das Branchenwachstum erreichte im Jahr 2021 wieder das Niveau aus der Zeit vor der Corona-Pandemie
  • Eine besonders hohe Nachfrage besteht bei den Themen Cloud-Transformation, IT-Modernisierung, Data Analytics und Customer Experience
  • Mehr als drei Viertel aller Anwenderunternehmen planen 2023 eine Erhöhung ihrer Investitionen für die Neuausrichtung ihrer IT-Organisation 

München, 27. Juli 2022­ – Die AUSY Technologies Germany AG, ein führender Anbieter von kundenspezifischer Softwareentwicklung und Beratung, ist erneut Partner der aktuellen Studie zum IT-Beratungsmarkt der Marktforschungsspezialisten Lünendonk & Hossenfelder. Die Erhebung zeigt, dass die Wirtschaft und öffentliche Verwaltung in Deutschland vor einem großen Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung stehen. Dementsprechend ist eine hohe Nachfrage nach IT-Beratung und -Dienstleistung zu verzeichnen. Die Studie kann hier kostenlos heruntergeladen werden.  

„Die Branche hat die beiden Coronajahre gut überstanden und auch von Seiten der Kunden stehen die Zeichen jetzt wieder auf Investition“, sagt Dr. Lothar Ludwig, Vorstand (CEO) der AUSY Technologies Germany AG. „Bei AUSY Technologies bauen wir deshalb unsere Kompetenzen und unser Angebot stetig aus – insbesondere bei den Trendthemen Cloud Computing, Internet of Things und Künstliche Intelligenz. In unseren Schwerpunktbranchen stehen durch diese Technologien derzeit starke Veränderungen an. Beispiele hierfür sind digitale Mobilitätsplattformen für die Automobilindustrie oder auch das Thema Connectivity über alle Branchen hinweg. Als technologischer Beratungspartner stehen wir unseren Kunden zur Seite, damit sie ihre Geschäftsmodelle erfolgreich auf die Digitalisierung umstellen können“, so Ludwig weiter.

Hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften wird zunehmend durch Nearshoring bewältigt

Der IT-Dienstleistungsmarkt erlebte 2021 einen kräftigen Aufschwung: um 13,1 Prozent konnten IT-Dienstleister im Durchschnitt wachsen. Dieses Wachstum unterstreicht die Digitalisierungsbestrebungen der Unternehmen und verdeutlicht den Bedarf an externer Unterstützung. Zu Teilen spiegelt sich in diesem hohen Wachstum ein Nachholeffekt aus 2020 wider, da in Folge von Corona, Projekte verschoben wurden. Sowohl Unternehmen als auch Behörden haben die Notwendigkeit einer umfassenden Digitalisierung erkannt und nehmen entsprechende Investitionen vor.

Das Marktwachstum für IT-Beratung und -Dienstleistung wird durch den Mangel an IT-Fachkräften weiterhin limitiert. Seit 2015 bleibt laut Lünendonk jede fünfte offene Stelle bei den IT-Dienstleistern unbesetzt. Dies steigert die Attraktivität von Off- und Nearshoring-Lösungen. Im Jahr 2021 wurden bereits 19 Prozent aller Projekte teilweise im Ausland durchgeführt. Das Nearshoring in europäischen Ländern wie Portugal oder Rumänien hat hierbei den klaren Vorzug gegenüber Offshoring im außereuropäischen Raum – der Anteil der Offshore-Standorte bei den befragten IT-Dienstleistern liegt gerade einmal bei 2 Prozent. 

Steigende Investitionen bei Anwenderunternehmen – vor allem im Bereich IT-Modernisierung 

Die IT-Budgets in den untersuchten Anwenderunternehmen werden im Jahr 2023 mehrheitlich steigen: Überwiegend berichten die Verantwortlichen von höheren Ausgaben in den kommenden zwei Jahren. 75 Prozent der untersuchten Unternehmen werden dabei den Fokus auf die Modernisierung ihrer IT-Landschaften legen. Überdurchschnittlich hoch ist der Anteil der IT-Verantwortlichen aus den Branchen Automotive (88 Prozent), Energie (92 Prozent) und Versicherungen (88 Prozent). 53 Prozent der befragten Anwenderunternehmen richten den Fokus ihrer Investitionen hingegen auf die Cloud-Transformation. 

Cloud-native ist für viele Verantwortliche die IT der Zukunft 

Im Rahmen der Erhebung gaben 140 Digital- und IT-Verantwortliche ihre Einschätzung zu den technologischen Entwicklungen der Zukunft ab. Als Trends zeichnete sich dabei die Zustimmung zu den folgenden Thesen ab: Die Bereitstellung von Anwendungen in der Cloud bzw. im Rahmen eines SaaS-Modells wird zum Standard werden (47 Prozent); neue Software wird zu großen Teilen auf Basis von cloud-native-Technologien entwickelt werden (45 Prozent); unsere IT-Landschaft basiert überwiegend auf cloud-native-Technologien (33 Prozent).

Unternehmensprofil AUSY Technologies Germany AG

Die AUSY Technologies Germany AG ist ein führender Anbieter von kundenspezifischer Softwareentwicklung und Beratung, der als agiler Enabler die Wettbewerbsfähigkeit großer, namhafter Kunden steigert und den technologischen Wandel gestaltet. AUSY Technologies ist branchenübergreifend für Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig. Fachliche Schwerpunkte sind Automotive, Financial Services, Telecommunication sowie Travel, Transport und Logistics. Zu den Kunden gehören u.a. BMW, Daimler, Porsche, BNP (Consorsbank, DAB Bank), ING, Telefónica, Deutsche Bahn und die Stadtwerke München. Das Unternehmen ist ISO/IEC 27001:2017 zertifiziert und wurde mehrfach als GreatPlaceToWork® ausgezeichnet. AUSY Technologies beschäftigt ca. 750 Mitarbeiter am Hauptsitz München und an den Standorten Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Nürnberg, Stuttgart und Zürich sowie im Nearshore-Center in Rumänien. AUSY Technologies gehört zur internationalen AUSY-Gruppe, einem IT- und Engineering-Dienstleister mit ca. 6.000 Mitarbeitern und Schwerpunkt in Europa.

Shaping the future with our clients